26 September 2018

Ein neues Buch: Die Prostata - die ständige Geisel?

A book: Der Mann und die Prostata

Für viele ist die Prostata ein Organ mit unklarer Funktion, das hauptsächlich mit Krebs in Verbindung gebracht wird. Sowohl in der Vergangenheit als auch heute wurde es als Problemmacher angesehen, sogar als Mülleimer des Körpers, aber auch als Vergnügungsdrüse. Das Wissen über die Prostata ist immer noch bruchstückhaft. Im Buch Die Prostata - die ständige Geisel? bieten Forscher informative Einblicke in die Funktionen der Prostata und ihre symbolischen Werte und zeigt auch, wie die Drüse im Laufe der Zeit behandelt wurde.

Das Buch gibt auch Einblicke, wie diese walnussgroße Drüse mit verschiedenen Männlichkeitsidealen und Normen zusammenhängt und wie diese sich immer noch auf Männer und ihre Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Es führt durch Untersuchungsräume, Labors und Krankenhauskorridore, aber auch zu Online-Foren, Läden für Sexspielzeug und Toiletten mit langen Schlangen, um die unterschiedlichen kulturellen und historischen Bedeutungen der Prostata zu erkunden.

Die Autoren sind eine multidisziplinäre Gruppe von Soziologen, Ideenhistorikern, Geschlechterforschern und Medizinern. Sie arbeiten hier zusammen, um die Sicht auf die Prostata zu nuancieren und Verständnis für und einen Einblick in das teilweise tabuisierte Thema zu schaffen.

Hier finden Sie das Buch:
Der Mann und die Prostata

Latest news from LiU

Female PhD-student, brown hair.

Unpackaged food can reduce emissions

How do consumers respond to unpackaged food? And how can the producers and supermarkets design solutions that rely less on single-use packaging? These are some questions explored by PhD student Elena Jiménez Romanillos.

Fawlty Towers - the invisible subtitlers revealed

Swedes read a lot - especially if you include film and TV subtitles. But does the subtitler themselves play any role? In search of an answer, researcher Lars Jämterud has looked at the translation of the classic British comedy series Fawlty Towers.

“Skin in a syringe” a step towards a new way to heal burns

Researchers have created what could be called “skin in a syringe”. The gel containing live cells can be 3D printed into a skin transplant, as shown in a study conducted on mice. This technology may lead to new ways to treat burns and severe wounds.